Bundesweiter Warntag am 10. September 2020
Am
10. September 2020 findet der erste bundesweite Warntag seit der deutschen
Wiedervereinigung statt. Dazu werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel
zeitgleich erprobt. Punkt 11:00 Uhr erfolgt in allen 16 Bundesländern, in den
Landkreisen und Kommunen die Alarmierung durch das Auslösen der Sirenen und
Durchsagen über Lautsprecherwagen. Über die Warn-App NINA
(Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) wird eine
Probewarnmeldung an alle Nutzer versandt und die laufenden TV- und
Rundfunkprogramme unterbrochen. Ziel des gemeinsamen Aktionstages von Bund und
Ländern ist es, die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren und das
notwendige Wissen zum Umgang mit Warnungen zu vermitteln. Außerdem dient der
Warntag als Test für die vorhandenen technischen Warnsysteme. Die jährliche
Durchführung des bundesweiten Warntages an jedem zweiten Donnerstag im
September wurde im Rahmen der Innenministerkonferenz beschlossen.
Bereits im September 2016 und August 2017 testete der Landkreis alle Sirenenanlagen im Jerichower Land. Hierzu wurden alle 129 Sirenen im Kreisgebiet gleichzeitig ausgelöst und die Bevölkerung über das Sirenensignal - Allgemeine Warnung - informiert. Im Ernstfall wird der auf- und abschwellende Heulton genutzt, um bei großen Schadensereignissen und Gefahrenlagen großflächig zu warnen. Dies können zum Beispiel Überschwemmungen bei Deichbrüchen oder Freisetzungen von chemischen Stoffen in großem Ausmaß sein. Alle wichtigen Informationen zu den Sirenensignalen und richtigen Verhaltensweisen können auf der Webseite des Landkreises unter de/sirenenalarm-warnung-der-bevoelkerung.html und unter https://warnung-der-bevoelkerung.de/ abgerufen werden.
Bereits im September 2016 und August 2017 testete der Landkreis alle Sirenenanlagen im Jerichower Land. Hierzu wurden alle 129 Sirenen im Kreisgebiet gleichzeitig ausgelöst und die Bevölkerung über das Sirenensignal - Allgemeine Warnung - informiert. Im Ernstfall wird der auf- und abschwellende Heulton genutzt, um bei großen Schadensereignissen und Gefahrenlagen großflächig zu warnen. Dies können zum Beispiel Überschwemmungen bei Deichbrüchen oder Freisetzungen von chemischen Stoffen in großem Ausmaß sein. Alle wichtigen Informationen zu den Sirenensignalen und richtigen Verhaltensweisen können auf der Webseite des Landkreises unter de/sirenenalarm-warnung-der-bevoelkerung.html und unter https://warnung-der-bevoelkerung.de/ abgerufen werden.
Beschreibung (Dateigröße)
Erstellt am: 03.09.2020