Rainer Stutzig steht der Fischereibehörde als Berater zur Seite. Zudem ist er Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Fischerprüfung, die zweimal jährlich im Landkreis durchgeführt wird. Fischereiberater ist ein Ehrenamt und wird auf Vorschlag der ortsansässigen Angelvereine von der oberen Fischereibehörde für die Dauer von fünf Jahre berufen.
Interessenvertreter, Beauftragte und Beiräte
Neben den Gremien des Kreistages sind zur Unterstützung und Beratung der Kreisverwaltung besondere Interessenvertreter und Beauftragte mit spezifischem Fachwissen bestellt. Diese kommen in Beiräten beziehungsweise Ausschüssen zusammen oder agieren als Einzelperson. Die Tätigkeit erfolgt in der Regel ehrenamtlich.
Der Forstausschuss besteht aus fünf Mitgliedern und setzt sich aus Waldbesitzern aller Waldeigentumsarten sowie einem örtlich zuständigen Vertreter des Landeszentrums Wald zusammen. Der Vorsitzende des Gremiums ist Axel Ott und sein Stellvertreter Rainer Aumann. Die Mitglieder sind für fünf Jahre berufen. Der Ausschuss trifft sich mindestens einmal im Jahr und berät die Untere Forstbehörde in allen Grundsatzfragen.
Rainer Aumann und Stellvertreter Martin Vogt | Vertreter für den Bundeswald |
Jonas Winkler und Stellvertreter Frank Ozimek | Vertreter für den Landeswald |
Bernd Winkler | Vertreter für den Kirchenwald |
Thomas Koerver und Stellvertreter Josef Freiher von Beverfoerde | Vertreter für den Privatwald |
Axel Ott und Stellvertreter Steffen Liede | Vertreter für das Landeszentrum Wald |
Der Naturschutzbeirat besteht aus fünfzehn Mitglieder. Das Gremium, welches mit Sachverständigen und fachkundigen Personen aus dem Bereich des Naturschutzes besetzt ist, wird für drei Jahre bestellt und berät die Untere Naturschutzbehörde in allen Angelegenheiten des Naturschutzes und der Landschaftspflege.
Der Vorsitzende des Gremiums ist Peter Deumelandt, Stellvertreter ist Marcus Borchert.
Der Staubeirat setzt sich aus 12-15 Vertretern des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW), des Unterhaltungsverbandes, des Bauernverbandes, Vertretern aus der Landwirtschaft, des Fördervereins Trappenschutz sowie des NABUs und der Kreisverwaltung zusammen und ist für das Gebiet des Unterhaltungsverbandes Stremme/ Fiener Bruch zuständig.
Der Staubeirat soll ein regionales Staumanagements aufbauen, indem sowohl die Aspekte der Landwirtschaft und des Hochwasserschutzes als auch der Gewässerabfluss und Rückhalt sowie die Ökologie Berücksichtigung finden. Ziel ist es übergeordnete wasserwirtschaftliche Stauanlagen zu eruieren, strategische Managementaufgaben festzulegen und die Bewirtschaftung zu erörtern. Mehr Informationen
Informationen zum Kreistag sind im Bürgerinformationsportal zu finden.