Regionale Koordination

Die Regionale Koordination stellt das Bindeglied zwischen den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen dieser Richtlinie und den Voraussetzungen und Bedarfen des regionalen Arbeitsmarktes in den Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes Sachsen-Anhalt dar. In diesem Sinne besteht das Ziel ihrer Förderung in der wirksamen Verbesserung der Effektivität und Effizienz von Maßnahmen aus den einzelnen Förderbereichen im Wege der Umsetzung und Verstetigung der regionalisierten Arbeitsmarktpolitik, als Vernetzung und Beteiligung aller kommunalen Strukturen sowie der regionalen Arbeitsmarktakteure.

Im Zuge der Regionalisierung sollen die Netzwerkentwicklung in der Region unter Berücksichtigung der ausbildungs- und arbeitsmarktpolitischen Zielsetzungen des Landes unterstützt, die Zusammenarbeit der Akteure im Landkreis oder in der kreisfreien Stadt – insbesondere unter den Gesichtspunkten Systematik und Nachhaltigkeit – verbessert sowie ein gemeinsames Verständnis unter den regionalen Partnern über die Zusammenarbeit zur Zielerreichung und die Einhaltung von Vereinbarungen erreicht werden.

Die Regionale Koordination ist als Geschäftsstelle des RAK etabliert und in die Struktur der Kommunalverwaltung eingebunden.

Im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Regionalisierung der Arbeitsmarktförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Sachsen-Anhalt „REGIO AKTIV“ ist die Regionale Koordination, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Koordination Jugendberufsagentur, zuständig für die Umsetzung und Steuerung folgender Förderbereiche:

  • Förderbereich A Berufliche Integration von Personen mit besonderen Vermittlungshemmnissen „Aktive Eingliederung“ (AE)

  • Förderbereich B Unterstützung Alleinerziehender und Familienbedarfsgemeinschaften bei der sozialen und Arbeitsmarktintegration „Familien stärken – Perspektiven eröffnen“ (FAMICO)

  • Förderbereich C Sicherung der Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit förderungsbedürftiger junger Menschen „STABIL – Selbstfindung – Training – Anleitung – Betreuung – Initiative - Lernen“ (STABIL)

  • Förderbereich D Kompetenzagenturen (KA)

Aufruf zur Teilnahme am Ideenwettbewerb „Kompetenzagentur (KA)“

Auf der Grundlage der Förderrichtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Regionalisierung der Arbeitsmarktförderung (REGIO AKTIV) ruft der Landkreis Jerichower Land einen Ideenwettbewerb "Förderbereich D – Kompetenzagentur (KA" zur Einreichung von Projektvorschlägen aus.

Ziel der Förderung ist, niedrigschwellige Unterstützungsangebote einzurichten, die jungen Menschen berufliche Perspektiven eröffnen und den Übergang in eine Berufsausbildung vereinfachen. Die Unterstützungsangebote begleiten die Teilnehmenden intensiv. Im Mittelpunkt steht eine sozialpädagogische und ganzheitlich ausgerichtete Einzelfallhilfe für alle jungen Menschen, unabhängig von deren Förderanspruch zum Beispiel in Sinne des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Dritten Buches Sozialgesetzbuch. Die Angebote beziehen die Eltern sowie weitere Erziehungsverantwortliche und Bezugspersonen in die Begleitung ein und pflegen einen intensiven Kontakt mit regionalen Unternehmen. Alle weiteren Informationen können dem Aufruf entnommen werden.

Die Laufzeit des Projektes erstreckt sich vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2026 mit der Möglichkeit zur Verlängerung.

Die Frist zur Einreichung der Projektvorschläge einschließlich aller Anlagen endet am Dienstag, 27. Juni 2023, 12:00 Uhr (Posteingang). Die Unterlagen sind sowohl in Papierform als auch elektronisch einzureichen. Die entsprechenden Vorgaben hierzu finden Sie in der Bekanntmachung.

Am 25. Juli 2023 erfolgt in der Zeit von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr im Rahmen der Sitzung des Regionalen Arbeitskreises (RAK) die Vorstellung der Projektidee durch den Träger.

Sachgebiet Zielgruppen- und Beschäftigungsförderung

Öffnungszeiten

RÜMSA / Jugendberufsagentur Landkreis Jerichower Land und Regionale Koordination

Di: 09:00-12:00 Uhr | 13:00-16:00 Uhr

Örtliches Teilhabemanagement

jeden ersten Donnerstag im Monat
08:00-12:00 Uhr | 13:00-17:00 Uhr

Familien stärken - Perspektiven eröffnen

nach telefonischer Vereinbarung

Adressen

Postanschrift
Landkreis Jerichower Land
Bahnhofstraße 9
39288Burg
Besucheradresse
Landratsamt
Bahnhofstraße 9
39288Burg

Kontakt

Telefon:
03921 949 9001
Fax:
03921 949 9501
Landratsamt Burg
Landratsamt Burg